Wissenswertes über die Erdbeere
Warum gehört die Erdbeere aus botanischer Sicht nicht zu den Beeren?
Die Erdbeeren (botanisch: Fragaria) sind botanisch gesehen keine Beeren, ebenso wenig wie Himbeeren und Brombeeren, sondern Sammelnussfrüchte. Das leckere rote Fruchtfleisch ist nur eine Scheinfrucht, während die eigentlichen Früchte der Erdbeere die kleinen gelben Körner an der Oberfläche sind. Diese Körnchen sind die eigentlichen Einzelfrüchte der Erdbeere (Nüsschen).
Die Erdbeeren gehören zur Familie der Rosengewächse (botanisch: Rosaceae). Einige Gattungen der Rosengewächse bilden Sammelnussfrüchte aus,
neben den Erdbeeren sind dies z.B. auch die Hagebutten bei den Rosen.
Warum sind Erdbeeren so gesund?
100 Gramm Erdbeeren haben nur 37 kcal (155 kJ). Das ist noch weniger, als die meisten heimischen Obstsorten haben. Erdbeeren haben einen hohen Gehalt an Ballaststoffen (vor
allem Pektine und Zellulose), Vitaminen, Fruchtsäuren, Fruchtzuckern und Mineralien. Im Vergleich zu Kern- und Steinobstarten haben Früchte wie die Erdbeere einen höheren Gehalt an Fruchtsäuren,
Mineralstoffen und Vitamin C.
100 Gramm Erdbeeren enthalten (in Klammern zum Vergleich die Süßkirsche):
- Eiweiß: 1,1 Gramm (0,75 Gramm)
- Fruchtsäuren: 0,85 Gramm (0,64 Gramm)
- Kohlenhydrate: 7,5 Gramm (15,6 Gramm)
- Karotin: 0,04 Gramm (0,02 Gramm)
- Vitamin B1: 0,03 Milligramm (0,04 Milligramm)
- Vitamin B2: 0,06 Milligramm (0,04 Milligramm)
- Vitamin C: 56-94 Milligramm (8-15 Milligramm)
- Kalium 142 Gramm (227 Gramm)
- Magnesium 14,0 Gramm (0,8 Gramm)
- Calcium 26,0 Gramm (16,0 Gramm)